LBZ St. Anton
Kommende Veranstaltungen
"Sage ich noch oder frage ich schon?"
Unter diesem Motto richtet sich das Seminar an Interessierte, die bereits Kenntnisse im Lösungsorientierten Ansatz erworben haben und sich im „Fragen statt Sagen“ üben möchten. Sie vertiefen in Übungen lösungsorientiertes Fragen, erhalten Anregungen zur verwendeten Sprache und Ideen zum Führen und Strukturieren eines Gespräches.
Inhalte
- Üben und Vertiefen lösungsorientierter Fragestellungen
- Erarbeiten eines möglichen Gesprächsablaufes
- Erweiterung der Sicherheit in der Gesprächsführung
Methoden
Neben inhaltlichen Impulsen und Anregungen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstärkt Gespräche in Kleingruppen und reflektieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im kollegialen Austausch wie auch im Plenum.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die lösungsorientierte Fragestellungen, haben für sich einen möglichen Gesprächsablauf erarbeitet und durch Übungseinheiten Sicherheit in der Gesprächsführung gewonnen.
Zielgruppe
- ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, BetreuerInnen im pädagog. Umfeld
- LehrerInnen aller Schularten
- Alle, die Gespräche im pädagogischen Kontext führen
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Leitung
Thomas Saar, Sozialpädagoge, Leiter einer Tagesgruppe und Berater
Volker Holm, Sozialpädagoge, Leiter der teilgeschl. Intensivpädagogischen Wohngruppe
Gebühren
120 €
Anmeldeschluss
10. Februar 2023
Ziel ist es, mit Hilfe des lösungsorientierten Ansatzes die eigenen Kommunikationskompetenzen mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern zu erweitern und seine ressourcenorientierte Haltung zu vertiefen. Mit der Neuen Autorität lernen sie neue Handlungsanleitungen im Umgang mit „schwierigen“ Klienten kennen. Dabei werden Synergien zwischen den beiden Ansätzen aufgezeigt.
Veranstaltungs-Details
Im Mittelpunkt steht die Vertiefung des lösungsorientierten Ansatzes und das Kennen lernen des Konzepts der Neuen Autorität. Die beiden Konzepte ergänzen sich optimal und gehen von einer ressourcenorientierten Haltung aus.
Die Weiterbildung wird mit praktischen Teamspielen bereichert, die der Auflockerung von Körper und Geist dienen sollen. Damit soll das ganzheitliche Lernen gefördert werden.
Inhalte
- Vertiefung des Lösungsorientierten Ansatzes und praktische Anwendung der einzelnen Werkzeuge
- Kennen lernen der Grundlagen der Neuen Autorität nach Haim Omer (Modell, Konzept, Theorie)
- Mit Hilfe von LOA und Neuer Autorität zur Kooperation mit den Lernenden und gelingendem Unterricht
- Von einer inneren Haltung zu einer äußeren Wirkung und damit zu mehr Lebensqualität
Methoden
Mit einem Wechsel zwischen theoretischen Inputs und praktischem Handeln zu mehr Sicherheit im alltäglichen Anwenden von LOA und Neuer Autorität. Workshops, Übungen und gegenseitiger Austausch.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen den lösungsorientierten Ansatz und werden mit dem Konzept der Neuen Autorität vertraut gemacht. Der Fokus liegt im Transfer in den eigenen (Arbeits-) Alltag.
Zielgruppe
- In erster Linie: Lehrer*innen aller Schularten
- In zweiter Linie: Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen
- Alle, die den lösungsorientierten Ansatz vertiefen und das Konzept der Neuen Autorität kennen lernen möchten
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Referent
Philippe Junod, Mediator, LOA-Trainer, Erwachsenenbildner, Schulentwickler, Sportlehrer
Gebühren
270 €
Anmeldeschluss
02. März 2023
„Es gibt keine Defizite, es gibt nur noch zu entwickelnde Fähigkeiten“ (Arist von Schlippe)
Inhalte
Die TeilnehmerInnen:
lernen Formen von herausforderndem Verhalten und lösungsorientierter Herangehensweise kennen
erkennen System- und Kontextfaktoren
erfahren präventive Aspekte im Umgang mit herausforderndem Verhalten
erarbeiten Handlungsmöglichkeiten auf der Alltagsebene
üben und reflektieren Handlungsmöglichkeiten auf der Reflexionsebene
finden Unterstützungsangebote und Ideen für eine persönliche Handlungsplanung
bekommen einen Einblick in hilfreiche kollegiale Beratungssettings
Zielgruppe
ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, BetreuerInnen im pädagog. Umfeld
LehrerInnen
Alle, die Gespräche im pädagogischen Kontext führen
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Referenten
Michael Eisele, Schulleiter LBZ St. Anton, Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb winterthur
Gebühren
120 €
Anmeldeschluss
14. April 2023
In diesem drei Tage umfassenden Trainingsprogramm lernen Sie Elemente einer gelingenden Teamkooperation, wie respektvolle Kommunikation, effektive Zusammenarbeit und lösungsorientiertes Konfliktmanagement kennen.
Das Trainingsprogramm wurde von Ben Furmann und Tapani Ahola für Führungskräfte und Teams auf allen Ebenen von Organisationen entworfen, um Fähigkeiten, Ressourcen und Techniken zu entwickeln, die helfen Arbeitsbeziehungen kooperativ und belebend zu gestalten.
Inhalte
Das Seminarprogramm ist modular in 6 Halbtagesmodule strukturiert und behandelt die Aspekte
- Wertschätzung und Coaching
- Problemlösung und Umgang mit Kränkung
- Kritik geben und Kritik annehmen
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Buchzertifikat der Helsinki Brief Therapy Institute
Methoden
Über Inputs und zahlreiche Übungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wirkweisen sowohl hinderlicher wie auch konstruktiver Aspekte im Zusammenarbeiten von Gruppen unmittelbar im Seminar und entwickeln über Reflekons- und Übungseinheiten Ideen und Ansätze für die eigene Teamgestaltung.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben für sich die Wirkweisen konstruktiver wie auch hinderlicher Teamkommunikation erkannt und Ansätze entwickelt, die für die Teamentwicklung an ihrem Arbeitsplatz förderlich ist.
Zielgruppe
- Führungskräfte in pädagoschen Handlungsfeldern
- Fachpersonen, die in Teamkonstellationen arbeiten (müssen)
Referent
Joachim Welter, Psychologe und Direktor am LBZ St. Anton;
Programmtrainer "Cooperation" zugelassen bei Helsinki Brief Therapy Institute
Gebühren
270 €
Anmeldeschluss
13. April 2023
Lernen Sie den Aufbau des Entwicklungszielkreises als Möglichkeit der Beteiligung für Kinder und Jugendliche kennen. Erfahren Sie, wie es gelingen kann, mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam über deren Stärken und Entwicklungsbedarf zu sprechen und Ziele, insbesondere für den nächsten Hilfeplanzyklus, heraus zu finden. Entdecken Sie, mit welchem Vorgehen wir im LBZ St. Anton, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, junge Menschen in den Blickpunkt der Hilfeplanung rücken und sie aktiv am Geschehen teilhaben lassen.
Inhalt/ Methoden
- Theoretische Einführung in das Instrument Entwicklungszielkreis
- Sie erfahren, wie es gelingen kann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen anstatt über sie zu sprechen
- Wie Kinder und Jugendliche motiviert werden können, Verantwortung für sich zu übernehmen
- Wie junge Menschen ihr Leben aktiv mitgestalten
- das Instrument des Zielkreises aktiv auszuprobieren
- ein eigenes Ziel zu finden und den ersten Schritt zu formulieren
- Die Wirkung zu erleben und zu beobachten.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Hintergründe, den Aufbau und das Vorgehen in der Anwendung des Entwicklungszielkreises, haben diesen erprobt und für sich Erfahrungen in der Formulierung von Zielen und ersten Schritten gesammelt.
Zielgruppe
Betreuer*innen im pädagogischen Umfeld, insbesondere der Jugendhilfe und Jugendämter
Alle, die im Rahmen der Hilfeplanung in Gespräche mit Kindern/ Jugendlichen eingebunden sind
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Referenten
Thomas Saar, Sozialpädagoge, Leiter einer Tagesgruppe und Berater
Volker Holm, Sozialpädagoge in einer intensivpädagog. Wohngruppe
Gebühren
120 €
Anmeldeschluss
16. Juni 2023