LBZ St.Anton
Kommende Veranstaltungen an diesem Ort
"Sage ich noch oder frage ich schon?"
Unter diesem Motto richtet sich das Seminar an Interessierte, die bereits Kenntnisse im Lösungsorientierten Ansatz erworben haben und sich im „Fragen statt Sagen“ üben möchten. Sie vertiefen in Übungen lösungsorientiertes Fragen, erhalten Anregungen zur verwendeten Sprache und Ideen zum Führen und Strukturieren eines Gespräches.
Inhalte
- Üben und Vertiefen lösungsorientierter Fragestellungen
- Erarbeiten eines möglichen Gesprächsablaufes
- Erweiterung der Sicherheit in der Gesprächsführung
Methoden
Neben inhaltlichen Impulsen und Anregungen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstärkt Gespräche in Kleingruppen und reflektieren ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im kollegialen Austausch wie auch im Plenum.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die lösungsorientierte Fragestellungen, haben für sich einen möglichen Gesprächsablauf erarbeitet und durch Übungseinheiten Sicherheit in der Gesprächsführung gewonnen.
Zielgruppe
- ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, BetreuerInnen im pädagog. Umfeld
- LehrerInnen aller Schularten
- Alle, die Gespräche im pädagogischen Kontext führen
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Referent
Volker Holm, Sozialpädagoge, Leiter der teilgeschlossenen, intensivpädagogischen Wohngruppe
Gebühren
120 €
Anmeldeschluss
15. Februar 2024
„Es gibt keine Defizite, es gibt nur noch zu entwickelnde Fähigkeiten“ (Arist von Schlippe)
Inhalte
Die TeilnehmerInnen:
lernen Formen von herausforderndem Verhalten und lösungsorientierter Herangehensweise kennen
erkennen System- und Kontextfaktoren
erfahren präventive Aspekte im Umgang mit herausforderndem Verhalten
erarbeiten Handlungsmöglichkeiten auf der Alltagsebene
üben und reflektieren Handlungsmöglichkeiten auf der Reflexionsebene
finden Unterstützungsangebote und Ideen für eine persönliche Handlungsplanung
bekommen einen Einblick in hilfreiche kollegiale Beratungssettings
Zielgruppe
ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, BetreuerInnen im pädagog. Umfeld
LehrerInnen
Alle, die Gespräche im pädagogischen Kontext führen
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Referenten
Michael Eisele, Schulleiter LBZ St. Anton, Trainer für lösungsorientiertes Arbeiten, zlb winterthur
Hannes Neukamm, Sozialpädagoge in einer Tagesgruppe
Gebühren
120 €
Anmeldeschluss
07. März 2024
Lernen Sie den Aufbau des Entwicklungszielkreises als Möglichkeit der Beteiligung für Kinder und Jugendliche kennen. Erfahren Sie, wie es gelingen kann, mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam über deren Stärken und Entwicklungsbedarf zu sprechen und Ziele, insbesondere für den nächsten Hilfeplanzyklus, heraus zu finden. Entdecken Sie, mit welchem Vorgehen wir im LBZ St. Anton, in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, junge Menschen in den Blickpunkt der Hilfeplanung rücken und sie aktiv am Geschehen teilhaben lassen.
Inhalt/ Methoden
- Theoretische Einführung in das Instrument Entwicklungszielkreis
- Sie erfahren, wie es gelingen kann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen anstatt über sie zu sprechen
- Wie Kinder und Jugendliche motiviert werden können, Verantwortung für sich zu übernehmen
- Wie junge Menschen ihr Leben aktiv mitgestalten
- das Instrument des Zielkreises aktiv auszuprobieren
- ein eigenes Ziel zu finden und den ersten Schritt zu formulieren
- Die Wirkung zu erleben und zu beobachten.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Hintergründe, den Aufbau und das Vorgehen in der Anwendung des Entwicklungszielkreises, haben diesen erprobt und für sich Erfahrungen in der Formulierung von Zielen und ersten Schritten gesammelt.
Zielgruppe
Betreuer*innen im pädagogischen Umfeld, insbesondere der Jugendhilfe und Jugendämter
Alle, die im Rahmen der Hilfeplanung in Gespräche mit Kindern/ Jugendlichen eingebunden sind
(LOA Basisseminar oder sonstige LOA Vorkenntnisse erforderlich)
Referenten
Volker Holm, Sozialpädagoge, Leiter der teilgeschlossenen, intensivpädagogischen Wohngruppe
Gebühren
120 €
Anmeldeschluss
18. April 2024